FAQ

FAQ

Verglasung

Aufgrund der flexibilität des Materials ist es bei dünneren Modellen empfehlenswert die Demoscheibe abzutasten.
Die Fassung kann zum Verglasen gerne erwärmt werden. Aufgrund der eigens entwickelten Facettendesigns empfehle ich, das Glas von hinten erst nasal, dann temporal in die Fassung einzusetzen.
Das Material verzeiht recht viel, kann jedoch nicht wie Acetat geschrumpft werden.

 

Anpassung

Die Anpassung funktioniert gut und ein Gefühl dafür hat man schon nach wenigen Versuchen entwickelt.
Wie Acetat mit der Ventilette erwärmen und beim Erkalten in Form halten (ähnlich wie bei Optyl).
Schneller geht es mit Abschrecken im kalten Wasser.
Gerade bei dickeren Bügeln bitte darauf achten, dass die Wärme bis in den Kern des Bügels eingedrungen ist. Im Zweifel Intervallerwärmen.
Die Backe kann so auch sehr gut genutzt werden um den Bügelaufschlag einzustellen.

Das Material  etwas stärker Biegen, als das gewünschte Endergebnis, da es eine leichte Rückstellung gibt.
Übungsbügel schicke ich auf Anfrage raus.

Technische Info

technische Info:
Material: PA12  – Nylon 
(Alkohol- und Isopropanolbeständig) 
Native Basiskurve: 4,00
Fassungsdicke: 3,6 – 4 mm
Federscharniere sind von OBE  

 

Shape a Frame

mit der Looc App:

1. Sitz auf der Nase und den Ohren oiptimieren
2. Fassungmodelln wählen
3 Farbe  –  Brücke – Scheibe (diagonal oder Höhe und Breite anpassen) – Bügellänge 
4.  Bestellen

Handgemacht:
1. Klicke um das Template herunterzuladen und auf Transparentpapier ausdrucken.
2. Kundengesicht Fotografieren, nach der PD Skalieren und ausdrucken
2. Zeichnen – Parameter angeben
3. Scanne die Zeichnung ein
schicke es mir: matthias@frameshper,de
4.  max 6 Wochen später kommt das Einzelstück

Computerdesigned 

1 Lade die das Template trotzdem runter, damit du weißt welche Daten du angeben musst.
2. Zeichne in deinem Lieblingsprogramm. Am besten auf gleich auf das Foto des Kunden. Es reicht ein zweidimensionale Draufsicht, Alle anderen Daten werden Daraus berechnet:
3. Schicke mir die Datei und die Parameter: Rhino oder Moi3d sind perfekt, ai, .dxf, svg, dwg ist auch OK
Fragen beantworte ich gern unter: matthias@frameshper,de
Zeichenzahl für die Bügelbeschriftung: 16

 

 

 

Designsheet download

 

Wie kann ich die Brille anpassen?

Wichtig ist es den Bügel komplett bis zum kern durchzuwärmen. Beim Erkalten festhalten, damit die Form erhalten bleibt. Noch schneller geht es durch Abschrecken unter kaltem Wasser.
Inklination  in der Backe biegen und nicht im Scharnier.

Schön, dass ich jede Form bestellen kann, kann ich eine Farbe außerhalb des Farbsortiments bekommen?

Da jede Farbebeschichtung in einem ausführlichen Prozess entwickelt wird ist dies leider nicht möglich.

Was kann ich alles verändern an den Brillen?
    Fast alles auf Anfrage die Klassiker sind:
  • Scheibenbreite
  • Scheibenhöhe
  • Brückenbreite
  • Nasenwinkel
  • Backen- und Bügelhöhe
  • Bügellänge
  • Fassungsdicke
  • Bügelaufschlagswinkel
  • Basecurve
Wie lange dauert eine Maßanfertigung

in maximal 6 Wochen ist die individuelle Brille da.

Warum nicht das Material aus Bohnen?

PA11 wird gerne vermarktet als aus Bohnen / Rizinusöl
Es hat tatsächlich den Vorteil, dass es flexibler ist und damit bruchfester ist.
Ich habe lange mit mir gerungen welches der Materialien besser für die Kollektion ist. Nach verschiedenen Tragetests habe ich mich letztlich für PA12 (Mylon, Nylon etc) entschieden.
Weil:
1. PA11 verformt sich bei deutlich geringeren Temperaturen, so dass besonders im Sommer die Anpassung schlechter hält und die Kunden bei PA11 Bügel regelmäßiger zum Nachstellen kommen müssen.

2. PA11 bleibt nach dem Gleitschleifen deutlich rauer. Da auch eine direkte Auflage ohne Pads auch für empfindliche Nasen möglich sein soll, wollte ich die glattere der beiden Varianten.

3. kleinstes aber doch ein Argument. Preis: Der Preis der Brille würde ca. 30% mehr werden. Dies da das das Pulver teurer ist und vor allem da es sehr fein ist verursacht es bei den Druckern einen sehr viel höheren Maschinenverschleiß.#

4. Der Umweltgedanke: Ja PA11 ist aus nicht fossilen Rohstoff. Beide werden jedoch hauptsächlich bei Arkema in Singapur verarbeitet und kommen mit dem Schiff. und das Recycling gestaltet sich gleich. Rechnet man die die Lieferkette zusammen fällt die und Brille selbst kaum ins Gewicht.